Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Logopädie

Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und mit unseren Mitmenschen verständigen. An jeder Sprachhandlung sind körperliche, seelische und geistige Vorgänge beteiligt. So betreffen sprachliche Beeinträchtigungen immer den ganzen Menschen. Sie können sich ungünstig auswirken auf die psychische und soziale Befindlichkeit sowie auf die Lernfähigkeit.

Bedingung für die normale Sprachentwicklung beim Kind sind die Entwicklung der Wahrnehmung, des Denkens, der Bewegung sowie des emotionalen und sozialen Verhaltens. Eine logopädische Erfassung und Therapie schliesst deshalb die genannten Entwicklungsbereiche mit ein.

Auf individuelle Bedürfnisse eingehen
Jede Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Spielerisch und handlungsorientiert wird das Kind dazu geführt, neue Erfahrungen zu sammeln und die Sprache zu entdecken. So kann es seine Sprachkompetenzen erweitern und wird zur nächsten Entwicklungsstufe geführt.

Frühzeitige Therapie beugt Störungen vor
Durch Prävention - falls nötig durch frühzeitige Therapie im Kleinkindalter - sollen Folgeerscheinungen wie Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesens, Schreibens und Rechnens vorgebeugt werden. Störungen der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens können verhindert, bzw. vermindert werden. Ein weiterer Faktor für eine erfolgreiche Therapie ist die Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrpersonen in Form von Beratung und Unterstützung.

Sie sind professionell begleitet
Logopädinnen und Logopäden haben ein Studium an der Universität Fribourg oder an einer Fachhochschule absolviert. Sie verfügen über ein staatlich anerkanntes Diplom in Logopädie.
News
11.07.2023
Diesjähriger Informations-Apéro vom 30.10.2023
Wir führen jedes Jahr einen Informations-Apéro ...
Weiterlesen
10.07.2023
Krieg in der Ukraine
Informationen und Ratschläge für Eltern sowie ...
Weiterlesen
10.07.2023
Drei neue Mitarbeiterinnen
Weiterlesen